Meldung vom 08.03.2024

Mythen rund um das Thema Schlaf

Emma - The Sleep Company © Emma - The Sleep Company

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Kurztext 580 ZeichenPlaintext

Dass sich bei Emma – The Sleep Company alles um Schlaf dreht, ist mittlerweile bekannt, doch nicht alle wissen, dass das Unternehmen sehr aktiv in der Schlafforschung und Innovation ist. Geleitet wird die „Sleep Consultancy by Emma“ von Theresa Schnorbach. Sie ist Psychologin und Schlafwissenschaftlerin und spezialisiert auf klinische Psychologie sowie kognitive Neuropsychologie. Anlässlich des Weltschlaftages, welcher jährlich kurz vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn immer am 3. Freitag im März stattfindet, klärt Theresa über einige Mythen rund um das Thema Schlaf auf.
 

Pressetext 14210 ZeichenPlaintext

Mythos 1: Jeder Mensch braucht 8 Stunden Schlaf!
Nein, nicht jeder Mensch muss exakt 8 Stunden schlafen, um gesund und glücklich zu sein. Das liegt daran, dass unser Schlafbedürfnis von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, ein wichtiger ist unser Alter. Beispielsweise haben Neugeborene ein sehr großes Schlafbedürfnis (auch wenn es jungen Eltern nachts oft nichts so vorkommt). In den ersten Monaten kann dies leicht 16 bis 18 Stunden betragen. Auch zu Kindergarten- und Schulzeiten schlafen wir deutlich mehr als im Erwachsenenalter. Das liegt daran, dass sich in dieser Zeit noch viele Entwicklungsprozesse abspielen. Um es uns etwas leichter zu machen, werden regelmäßig Studien durchgeführt, die Empfehlungen zur optimalen Schlafdauer herausgeben. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt demnach, dass Kleinkinder ca. 10 bis 13h Schlaf bekommen, Schulkinder 9 bis 11h, Teenager 8 bis 10h und Erwachsene ca. 7 bis 9h. Natürlich gibt es hier aber individuelle Unterschiede! Einen weiteren wichtigen Einfluss auf die benötigte Schlafdauer hat zum Beispiel unser Lebensstil, insbesondere unser Maß an körperlicher Aktivität. Leistungssportler brauchen oft rund 9 bis 10 Stunden Schlaf, um sich richtig zu regenerieren. Neben dem Sport haben auch andere körperliche Belastungen und Stress einen Einfluss darauf, wie viel Schlaf wir tatsächlich benötigen. Wenn wir zum Beispiel krank sind, schlafen wir länger, um Viren oder Bakterien zu bekämpfen und das Immunsystem zu stärken. Außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass auch unsere Gene eine Rolle spielen und unser natürliches Schlafbedürfnis schlichtweg von Mensch zu Mensch verschieden ist. Tatsächlich ist aber der Anteil an Menschen, die weniger als 7 Stunden Schlaf brauchen, extrem gering! Zudem sollten uns dabei zwei Dinge bewusst sein: Erstens, um von den Funktionen und Vorteilen des Schlafs, den physiologischen und psychologischen Prozessen in der Nacht optimal profitieren zu können, müssen wir unserem Körper eben auch die Zeit dafür geben – was bei 7 bis 9h Schlaf leichter erreicht wird als bei 5h. Und zweitens, haben Studien gezeigt, dass wir uns an ein gewisses Schlafdefizit gewöhnen und selbst nur sehr schlecht einschätzen können, ob wir wirklich ausgeschlafen sind oder nicht. Ein kleiner Tipp: Wenn Sie morgens ohne Wecker länger schlafen würden oder Sie sich tagsüber öfter müde fühlen, bekommen Sie höchstwahrscheinlich noch nicht ausreichend Schlaf! Dann sollten Sie versuchen, Ihre Bettzeit zu verlängern und Ihren Schlaf zu priorisieren.

Mythos 2: Blaulicht ist schlecht für einen erholsamen Schlaf!
Jein! Blaulicht wird immer wieder lautstark als schlafhemmend verteufelt, weshalb viele Geräte inzwischen mit einem Blaulichtfilter ausgestattet sind. Die Beweislage ist hier aber gar nicht so eindeutig, wie oft behauptet wird.
Ja, es stimmt, helles Licht am Abend kann uns aufwecken und die Melatoninausschüttung hemmen. Bislang konnte wissenschaftlich aber nicht eindeutig belegt werden, ob Blaulicht von Smartphones oder anderen elektronischen Geräten einen signifikanten Einfluss auf den Schlaf hat. Tatsächlich ist Blaulicht (und helles Licht allgemein) am Morgen sogar gut für den Schlaf in der Nacht. Erste Studien haben einen positiven Zusammenhang zwischen der Blaulichtexposition am Morgen und verstärktem Tiefschlaf in der Folgenacht entdeckt. Allerdings stellen elektronische Geräte wie TV und Smartphone aus einem anderen, weitaus stärkeren Grund einen Risikofaktor für den gesunden Schlaf dar. Denn hier spielen Zeit, Spannung und (emotionale) Aufregung eine viel entscheidendere Rolle als das Blaulicht selbst. Viele von uns tauschen sich abends vor dem Schlafengehen gerne über Neuigkeiten aus, wir scrollen in sozialen Medien durch nicht enden wollende Fotos und Videos, wir stehen für Freunde, Familie und oft auch Kollegen auf Abruf bereit, sind in Gedanken bereits mitten im nächsten Tag, ohne den heutigen überhaupt erst beendet zu haben. All das hat eine extrem anregende und süchtig machende Wirkung auf uns und kann uns abends stark aufwecken oder sogar Stressreaktionen auslösen. Dabei sollten wir uns doch am Abend entspannen und nicht auf Hochtouren laufen. Und seien wir ehrlich: Liegt das Handy erst einmal in der Hand und wurde die neue Netflix-Serie gestartet, fällt es uns schwer, davon loszulassen. Wir verlieren viel wertvolle Zeit vor dem Bildschirm, die wir schon längst im Bett hätten verbringen können. Das bedeutet natürlich nicht, dass es verboten ist, abends das Smartphone zu nutzen oder fernzusehen. Gerade wenn ich mit jungen Sportlern arbeite, wäre das eine lächerliche Regel. Und eine, die keiner von uns einhalten kann. Stattdessen ist es wichtig, eine bewusste Entscheidung darüber zu treffen, was man weiterhin nutzen möchte, und die Bildschirmzeit für jene Apps einzuschränken, die lediglich süchtig machen und erregend sind. Musik oder Hörbücher hören, mit Freunden chatten oder der Familie telefonieren, ist mehr als in Ordnung. Achten Sie nur darauf, dass Sie in der ersten Tageshälfte möglichst viel und helles Licht tanken, während Sie die Lichtintensität in der zweiten Tageshälfte senken. Ein klarer Kontrast hilft dem Körper zu signalisieren, dass die Nacht bevorsteht!

Mythos 3: Mit ein/zwei Gläsern Wein schläft man besser!
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als fördere Alkohol einen guten Schlaf. Immerhin trägt Alkohol zur Entspannung bei und kann in der Tat die Einschlafzeit verkürzen. Allerdings haben zahlreiche Studien belegt, dass sich Alkohol negativ auf die Schlafqualität auswirkt. Sowohl kurzfristig, sprich in der Nacht nach dem Alkoholkonsum, als auch langfristig über Wochen und Monate hinweg, wenn Sie regelmäßig Alkohol konsumieren. Um genauer zu verstehen, warum Alkohol den Schlaf beeinträchtigt, lohnt sich ein kleiner Blick in die Schlafwissenschaft. Während wir schlafen, durchlaufen wir immer wieder drei unterschiedliche Schlafphasen: Leichtschlaf, Tiefschlaf und REM-Schlaf (auch Traumschlaf genannt). Ein Zyklus dieser drei Phasen dauert etwa 70 bis 100 Minuten, und die meisten von uns müssen im Durchschnitt 5 oder 6 Zyklen durchlaufen, um gesund zu bleiben und erholt aufzuwachen. Alkohol ist eine starke Droge, die unsere Schlafphasen künstlich voneinander trennt und den REM-Schlaf blockiert. Dies hat zur Folge, dass wir in der ersten Nachhälfe deutlich mehr traumlosen Schlaf haben und nicht mehr der natürlich vorgesehenen Abfolge aller drei Schlafphasen folgen, die der Körper aber braucht, um sich nachts richtig erholen zu können. Ist der Alkohol erst einmal abgebaut, wird umso mehr REM-Traumschlaf nachgeholt, weshalb Betroffene nach einer durchzechten Nacht oft von besonders wirren und intensiven Träumen in den frühen Morgenstunden berichten. Darüber hinaus unterbricht Alkohol unseren Schlaf häufiger, was ebenfalls zu einer schlechteren Schaltqualitätführt – auch wenn wir uns nicht immer an die Wachmomente erinnern können. Selbstverständlich können Sie trotzdem Alkohol trinken. Sie sollten sich nur der generellen Wirkung von Alkohol auf die Schlafarchitektur bewusst sein und dementsprechend planen.

Mythos 4: Wer kurz vor dem Schlafengehen Sport treibt, schläft schlechter.
Sport am Abend weckt die physiologische Erregung und behindert daher den Schlaf, so eine weit verbreitete Annahme. Das lässt sich so aber nicht verallgemeinern. In einigen Studien hat sich gezeigt, dass hochintensiver Sport am späten Abend tatsächlich den Schlafbeginn verzögert, z. B. aufgrund einer erhöhten Herzfrequenz. Außerdem steigert der mit dem Sport verbundene Endorphinspiegel nicht nur die Stimmung, sondern auch die Wachsamkeit und Aktivität des Gehirns, was ebenfalls zu einer gewissen Behinderung des Einschlafens beitragen kann. Allerdings konnten diese Befunde in einigen anderen Studien und Metaanalysen nicht eindeutig wiederholt werden. Im Gegenteil, es wurden auch positive Auswirkungen auf den Schlaf nachgewiesen, wie z. B. eine kürzere Einschlafdauer oder eine bessere Schlafqualität. Dies lässt sich mit Veränderungen in der Körperkerntemperatur erklären: Während des Sports steigt die Körpertemperatur an, bevor sie, bei regelmäßiger sportlicher Betätigung, bald darauf wieder absinkt. Dieser Temperaturabfall nach Beendigung des Trainings ahmt die natürliche Temperaturveränderung vor dem Einschlafen nach. Denn um einzuschlafen und den Tiefschlaf aufrechtzuerhalten, sinkt unsere Körperkerntemperatur um bis zu 1-1,5°C, was wiederum eine Reihe schlaffördernder Prozesse aktiviert, wie z. B. die Melatoninausschüttung. Ein plötzlicher Temperaturabfall, der durch vorangehende körperliche Aktivität ausgelöst wird, kann unserem Körper also signalisieren, dass es Zeit zum Schlafen ist. Dies gilt jedoch nur, wenn sich die Körpertemperatur in relativ kurzer Zeit ändert und nicht lange erhöht bleibt. Andernfalls kann die empfundene Wärme uns wiederum am Einschlafen hindern. Eine weitere Konsequenz der abendlichen Bewegung liegt in der möglichen Verschiebung der zirkadianen Phase. Unser zirkadianer Rhythmus, auch als innere Uhr bezeichnet, die unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert, kann durch Sport (de)synchronisiert werden. Eine Phasenverkürzung sorgt dafür, dass wir früher einschlafen, eine Phasenverlängerung dazu, dass wir länger wachbleiben. Sport kann uns helfen, unseren eigenen inneren Rhythmus zu manipulieren und anzupassen. Allerdings müssen hierbei interindividuelle Unterschiede berücksichtigt werden. In einer Studie wurde festgestellt, dass bei späten Chronotypen (sogenannte Nachteulen) Sport am Morgen und am Abend zu einer Phasenverkürzung führt (früher einschlafen), während bei früheren Chronotypen (Morgenlerchen) Sport am Morgen zu einer Phasenverkürzung (früher einschlafen) und Sport am Abend zu einer Phasenverlängerung (später einschlafen) führte. Für die letztgenannte Gruppe war die abendliche Bewegung also ein Hindernis für das Einschlafen, während die späteren Chronotypen davon profitierten.

Mythos 5: Sich nachts zu drehen und zu wälzen, bedeutet, dass Sie schlecht schlafen.
Bewegungen im Schlaf sind nichts Ungewöhnliches und kommen in allen Altersgruppen vor. Vor allem Neugeborene können nachts sehr aktiv sein, was innerhalb der ersten Monate meist abnimmt. Im Allgemeinen werden nächtliche Bewegungen mit dem Alter weniger. Obwohl in Studien immer wieder Mittelwerte von z. B. 12,1 Haltungswechseln in den ersten sechs Stunden Schlaf bei Erwachsenen errechnet werden, handelt es sich hier lediglich um Durchschnittswerte, von denen individuell erheblich abgewichen werden kann – ohne, dass dies automatisch einen schlechten Schlaf oder gar eine Schlafstörung darstellt! Studien deuten darauf hin, dass Körperbewegungen nicht in allen Schlafstadien gleichermaßen auftreten, sondern eher in leichten Schlafphasen und weniger im Tiefschlaf. Außerdem konnte gezeigt werden, dass ein Auftreten von Körperbewegungen mit den Übergängen zwischen einzelnen Schlafstadien korreliert. Die Wahrscheinlichkeit, aufgrund von Körperbewegungen aufzuwachen, ist bei älteren Menschen im Allgemeinen höher als bei jüngeren. Es besteht jedoch kein direkter kausaler Zusammenhang. Beispielsweise können die mit dem Aufwachen einhergehenden Bewegungen reine Korrelate anderer Prozesse sein, die die nächtliche Unruhe weiter beeinflussen, wie z. B. ein Drang auf Toilette zu gehen. Gruppen von Störungen, die mit häufigen nächtlichen Körperbewegungen einhergehen und die Qualität des Schlafes tatsächlich beeinträchtigen, sind dagegen z. B. Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) oder der Schlafbruxismus. Doch wichtig ist, sich nachts zu drehen und zu wälzen, bedeutet nicht zwangsläufig, dass man zu wenig oder schlecht schläft. Wie oft und wie lange Sie nachts rotieren, kann von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein, aber solange es Ihren Schlaf nicht stört und Sie sich morgens erholt fühlen, ist es nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Nichtsdestotrotz können Faktoren wie die richtige Matratze sehr wirksam dazu beitragen, einen guten Schlaf zu fördern und Unruhe zu verringern.
 
Theresa Schnorrbach absolvierte nach ihrem Studium eine Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) bei der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die von der Europäischen Gesellschaft für Schlafforschung anerkannt ist. Theresa ist seit Oktober 2020 bei Emma – The Sleep Company tätig und leitet das globale Schlafforschungsteam sowie die Schlafberatung „Sleep Consultancy by Emma“. Neben der Zusammenarbeit in der Produktentwicklung bei Emma tritt Theresa regelmäßig bei Forschungskongressen und Diskussionsrunden auf, um über die Bedeutung des Schlafs aufzuklären und Menschen hinsichtlich eines gesunden Schlafs zu beraten. Theresa ist eine erfahrene Schlafberaterin, die Spitzensportlern und Unternehmen hilft, ihr volles Leistungspotenzial auszuschöpfen. Sie hat bereits mit einer Vielzahl von Profisportlern verschiedener Disziplinen zusammengearbeitet. Zu ihren bisherigen Kunden zählen u. a. der SV Werder Bremen, Olympioniken der Deutschen Sporthilfe, Schalke 04 Esports und weitere Einzelsportler.

Über Emma – The Sleep Company
Emma – The Sleep Company ist ein von den Gründern geführtes Unternehmen und die weltweit führende Direct-to-Consumer-Schlafmarke. Gegründet im Jahr 2015 von Dr. Dennis Schmoltzi und Manuel Mueller in Deutschland ist das Unternehmen in mehr als 30 Ländern aktiv und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 969 Millionen Euro, ein Wachstum von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Emma-Produkte werden über einen Omnichannel-Ansatz verkauft, einschließlich D2C/Online, Marktplätze und mehr als 3.500 stationäre Geschäfte. Emma arbeitet erfolgreich mit über 200 Einzelhändlern zusammen. Über 1.000 Mitarbeiter von Emma arbeiten weltweit – Büros in Frankfurt (Deutschland), Manila (Philippinen), Lissabon (Portugal), Mexiko-Stadt (Mexiko) und Shanghai (China).

Für weitere Informationen zu den Produkten: https://www.emma-matratze.at/  Weitere Informationen über Emma – The Sleep Company finden Sie im Internet: team.emma-sleep.com/press 


Follow Emma – The Sleep Company
HOMEPAGE  FACEBOOK  INSTAGRAM  PINTEREST YOUTUBE
SPREAD

Mehr lesen Sie unter: www.spread-vienna.com
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Emma - The Sleep Company
4 134 x 2 757 © Emma - The Sleep Company
Theresa Schnorbach
800 x 800 © Emma - The Sleep Company

Kontakt

5 Katharina Dulberg
Katharina Dulberg
0043 664 166 50 20
kd@spread-vienna.com 
Kunden: Dorotheum Juwelier, Dyson, Maurice Lacroix, Salon Verde, VOSSEN