Meldungsübersicht
James Dyson Award 2023_Aussendung
Renommierter Design-Preis goes to Nikolaus Potapow aus Niederösterreich!
Wien, am 13. September 2023 – Der 25-jährige Industriedesigner Nikolaus Potapow hat für die Entwicklung eines nachhaltigen medizinischen Beutels für Patienten mit künstlichem Darmausgang den James Dyson Award in Österreich 2023 gewonnen. Durch natürliche und ressourcenschonende Materialien und die Reduktion auf niederkomplexe Herstellungsverfahren wird mit dem Siegerprodukt os*tomy die Umsetzung auch in Ländern mit schwierigem Zugang zu medizinischer Versorgung auf lokaler Ebene einfacher möglich und sogar mit regionalen Ressourcen umsetzbar. 
Dyson Blue Blush Geschenke-Edition 4
Exklusive Farbvariante für Haarpflege-Technologien ist ausschließlich während der Feiertags-Saison 2023 erhältlich
Wien, am 12.09.2023 – Exklusiv für die Feiertage 2023 stellt Dyson die Blue Blush Edition für ausgewählte Hair-Care-Produkte vor. Ein elektrisierendes Tiefblau kontrastiert mit einem pastellfarbenen Zartrosa in ultramattem Finish. Die Dyson Designer*innen sowie Ingenieurinnen und Ingenieure für Farbe, Materialien und Oberflächen (Colour, Materi-als and Finishes, CMF) haben in Bezug auf Farb- und Materialinnovation neue Wege erkundet.
NEU 26.05.2023 Dyson

Beat the Heat!

Sommer _ (c) unsplash
Dyson sorgt für saubere und gekühlte Luft im Zuhause
30. Mai 2023, Wien – Der Sommer steht vor der Tür und bringt nicht nur wunderschöne Sonnentage und angenehme Abende im Freien mit sich, sondern auch hohe Temperaturen und schwüle Luft. Vor allem in geschlossenen Räumen kann die Hitze schnell unerträglich werden und somit das Wohlbefinden beeinträchtigen.

 
Jury_Mitglieder
Die Bewerbungen für den James Dyson Award 2023 sind am Laufen und die Einreichfrist endet am 19. Juli um 24 Uhr.
1. Juni 2023. Weltverändernde Ideen für einen besseren Planeten: Bis zum 19. Juli können sich junge Erfinder*innen erneut für den Ingenieurwettbewerb James Dyson Award bewerben und ihre nachhaltigen Projekte einreichen. In den letzten Jahren gab es eine beeindruckende Anzahl an Einreichungen bei dem von der James Dyson Foundation ausgeschriebenen Award. Um die entscheidenden ersten Schritte der jungen Erfinder als Unternehmer zu unterstützen, wird ein nationales Preisgeld von 5.700 Euro ausbezahlt.
Die nationalen Einreichungen werden von einer hochkarätigen Fachjury bewertet, 3 Gewinner prämiert und ins internationale Wettrennen geschickt. Die internationale Shortlist wird dann von James Dyson höchstpersönlich bewertet und den internationalen Gewinner erwarten 34.000 Euro Preisgeld.
664E lifestyle 14.jfif
Dyson kündigt eine Reihe neuer Technologien an, die Ihr Zuhause intelligenter und effektiver reinigen als je zuvor.
• Der leistungsstärkste Roboter der Welt: Der Dyson 360 Vis Nav Saugroboter repräsentiert die nächste Generation intelligenter Saugroboter von Dyson - der leistungsstärkste Roboter mit der sechsfachen Saugleistung aller anderen Saugroboter.
 
• Der leiseste und leistungsstärkste Luftreiniger von Dyson: Der Dyson Luftreiniger Big+Quiet Formaldehyde bietet eine Reichweite von bis zu 10 m, eine verbesserte Filterung und eine extrem niedrige Geräuschentwicklung. Der Dyson Luftreiniger Big+Quiet Formaldehyde wurde für den einfachen Einsatz in größeren Räumen und gewerblichen Umgebungen entwickelt.
 
• Der leistungsstärkste kabellose Staubsauger von Dyson: Der kabellose Staubsauger Dyson Gen5detect mit der neuen fünften Generation des Hyperdymium-Motors liefert eine unvergleichlich starke Saugleistung, die in der Lage ist, Viren in Ihrem Zuhause aufzusaugen.

• Der erste Nasssauger von Dyson: Die Dyson Submarine Nassbodenwalze, die mit dem Staubsauger Dyson V15 Detect Submarine erhältlich ist, bietet eine Reinigungslösung für das ganze Haus: entfernt Haare, visualisiert Staub und reinigt Hartböden jetzt auch feucht.



Wien, 23.05.2023 Dyson stellt vier neue Produkte vor, die Automatisierung, fortschrittliche Software und Intelligenz mit der besten Reinigungsleistung aller Zeiten vereinen. In der St. James Power Station in Singapur stellte John Churchill, Chief Technology Officer, die neuen Produkte und Technologien vor und gab gleichzeitig einen Einblick in Dysons Vision von der Zukunft des sauberen Zuhauses, die auf jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen Filtration, Luftstrom, Motoren, Software und Robotik beruht.

„Robotik, Sensorik, Intelligenz - all dies sind Bereiche, die üblicherweise als 'Zukunftstechnologie' betrachtet werden, aber bei Dyson sind sie schon seit langem Teil der Produktentwicklung. Unsere Ingenieure setzten und setzen diese Technologien ein, um die kognitive Belastung der Benutzer zu verringern und ihnen Zeit, Energie und Mühe bei der Pflege eines gesunden Zuhauses zu ersparen - eine echte „Set-and-forget“-Mentalität. Unsere Zukunftsvision ist ein Haus, das sich um sich selbst kümmern kann. Die neuen Technologien, die wir heute vorstellen, stellen die Umsetzung dieser Vision dar: der leistungsstärkste Saugroboter, intelligente Reinigungssysteme für große Räume und – für die aktive Reinigung – neue Technologien für kabellose Staubsauger und Bodenbürsten, die eine anpassungsfähige, multifunktionale Reinigung bieten, wann und wo immer man sie benötigt.“ – John Churchill, Chief Technology Officer, Dyson.

Im letzten Jahr ist die Zahl der Personen, die regelmäßig staubsaugen, deutlich zurückgegangen. Dennoch verbringen wir immer noch 25 Minuten pro Woche, das entspricht 65 Stunden pro Jahr, mit dem Staubsaugen unserer Wohnungen. Sensorik, Software und Automatisierung bilden das Herzstück dieser neuen Maschinen. Wenn ein Gerät, sei es ein Staubsauger oder ein Luftreiniger, die Umgebung und die anstehende Aufgabe versteht, kann es automatisch reagieren, um die Herausforderung möglichst effektiv zu bewältigen. Dies beginnt mit intelligenten, präzisen Sensoren und stützt sich in hohem Maße auf eingebettete Software, Elektronik und Automatisierung sowie auf mechanische Kerntechnologien wie Motoren, Filtration und Saugvorrichtungen, um die anstehende Aufgabe richtig zu bewältigen.

Kerntechnologien
Verbesserte Sensoren und Software steigern die Leistung und ermöglichen eine andere, effizientere Art der Reinigung.
Der Dyson 360 Vis Nav Saugroboter verfügt über Sensoren, die die Ränder eines Raumes erkennen und die Saugkraft über einen seitlichen Stellantrieb umleiten, um das zu ermöglichen, was eine der größten Herausforderungen für jeden Roboter darstellt: die präzise Kantenreinigung. Sein hochentwickelter Prozessor denkt mit und passt sich an, so dass er seine Position bis auf 71 mm genau bestimmen kann.

Die kabellose Staubsaugertechnologie von Dyson nutzt akustische Piezo-Sensoren, um Staubpartikel zu zählen und zu klassifizieren. Der Besitzer wird über ein LCD-Display informiert, wenn er weitergehen oder die Reinigung fortsetzen soll. Diese Messwerte bestimmen auch die für die jeweilige Aufgabe erforderliche Saugkraft und passen die Leistungsstufen automatisch an.

Der Dyson Luftreiniger Big+Quiet Formaldehyde verfügt über integrierte Sensoren. Ein einzigartiger Dyson Algorithmus überprüft jede Sekunde die Daten, analysiert die Luft im Raum, schaltet die Reinigung automatisch ein, wenn die Schadstoffwerte steigen, und schaltet sie wieder aus, sobald der Raum gründlich gereinigt ist. Ein einzigartiger Festkörpersensor erkennt präzise Formaldehyd, ohne es mit anderen VOCs zu verwechseln.

Die in die Dyson Geräte integrierte Software kann dazu beitragen, die Frustration der Besitzer zu verringern. Die Sensoren im Dyson Gen5detect Staubsauger überwachen die Geschwindigkeit, Leistung und Temperatur des Motors. Zusammen mit einer überarbeiteten Benutzeroberfläche hilft dies den Benutzern, potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben und ihre Geräte unabhängig zu warten. Over-the-Air-Software-Updates sorgen dafür, dass die Geräte automatisch auf die neuesten Funktionen und Fehlerbehebungen aktualisiert werden.

Dyson entwickelt seine eigene Motorentechnologie seit 2004 und hat bis heute mehr als 350 Millionen Pfund in Forschung, Labors, Expertenteams und Produktionsmöglichkeiten investiert.
Der Hyperdymium-Motor der fünften Generation von Dyson ist kleiner, schneller und leistungsfähiger als seine Vorgänger und dreht sich mit bis zu 135.000 Umdrehungen pro Minute - neunmal schneller als ein Formel-1-Motor. Der Dyson Hyperdymium-Motor der fünften Generation treibt den kabellosen Staubsauger Dyson Gen5detectTM an und sorgt mit einer Saugleistung von 262 AirWatt für eine hohe Reinigungsleistung.

Die Abscheidung von Partikeln aus dem Luftstrom, die Filtration, steht seit 30 Jahren im Mittelpunkt der Geräte von Dyson. In diesem Zeitraum hat Dyson in Labors und Prüfstände investiert, die nicht nur die Filterleistung des Filters messen, wie es die Industriestandards vorschreiben, sondern auch jene des gesamten Geräts, und hat völlig neue Testmethoden sowohl für die Bodenpflege als auch für die Luftreinigung entwickelt. Dyson Staubsauger bieten fünf Stufen komplett versiegelter Filterung, von der Zyklonabscheidung im Saugbehälter über das Zyklonpaket, das Filtersieb und die Filter vor und nach dem Motor, um Schmutzpartikel unterschiedlicher Größe effektiv zu trennen. In den Dyson Luftreinigern sorgen drei Filter für eine hochwirksame Reinigung von Innenräumen: Sie fangen Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikrometern in einem HEPA-Glasmedium auf, nehmen gasförmige Schadstoffe auf, absorbieren NO2 und zerstören kontinuierlich Formaldehyd auf molekularer Ebene.

HEPA H13 bezieht sich auf einen Standard von Filtern, die aus HEPA-Medien bestehen. HEPA H13-Filterung für das gesamte Gerät bedeutet, dass das, was hineinkommt, auch im Inneren bleibt. Es bezieht sich auf die Leistung des gesamten Produkts - keine undichten Luftströmungswege, keine Lücken, durch die schmutzige Luft eindringt, gereinigte Luft verlässt die Maschine. Der Dyson 360 Vis Nav Roboterstaubsauger, der Dyson Luftreiniger Big+Quiet Formaldehyd und der Dyson Luftreiniger HEPA Big+Quiet sind alle nach dem HEPA H13 Standard für das gesamte Gerät getestet. Der kabellose Staubsauger Dyson Gen5detect und die neuesten Dyson Luftreiniger fangen nachweislich auch Viren ein.

Produktübersicht
Der Dyson 360 Vis Nav Roboterstaubsauger stellt den nächsten Schritt von Dyson im Bereich der intelligenten Saugroboter dar: der leistungsstärkste Roboter mit der sechsfachen Saugleistung aller anderen Saugroboter. Der Dyson 360 Vis Nav ist mit der einzigartigen SLAM-Technologie (Simultaneous Localisation and Mapping) ausgestattet und verfügt über ein 360-Grad-Sichtsystem mit einer halbkugelförmigen Fischaugenlinse, die sich merkt, wo er schon war, sieht, wo er noch reinigen muss, und ist intelligent genug, um Staubkarten von Ihrem Zuhause zu erstellen. Der leistungsstarke Prozessor sammelt Daten von 26 Sensoren für eine Reihe von Aufgaben, einschließlich Stauberkennung, Vermeidung von Hindernissen und Erkennung von Wänden, um wirklich bis zum Rand zu reinigen.
Er verfügt über eine neue, Triple-Action-Bürstwalze ohne seitliche Einschränkungen: für Hartböden, weiches „Fluffy“-Nylon für die Aufnahme großer Verschmutzungen und antistatische Kohlefaserfilamente zur Entfernung von Feinstaub sowie steife Nylonborsten, die sich in Teppiche einarbeiten. Dank dem Dual-Link-Aufhängungssystem kann das Gerät bis zu 21 mm hochklettern, und sein niedriges Profil ermöglicht die Reinigung unter Möbeln mit einer Höhe bis zu 99 mm. Nach 50 Minuten Laufzeit kehrt das Gerät automatisch zum Aufladen in seine Station zurück. Die MyDyson App liefert nach jeder Reinigung einen Bericht zur Tiefenreinigung.
 
„Saugroboter sollten hocheffiziente Geräte sein, die Ihr Zuhause auf intelligente Weise reinigen, damit Sie es nicht tun müssen. Um diese autonomen Staubsauger herstellen zu können, sind hochkomplexe Algorithmen, visuelle Interpretation, Staubsensorik und eine leistungsstarke Motortechnologie erforderlich. Die Dyson Ingenieure haben alles, was wir bei der Entwicklung unserer Staubsauger gelernt haben, mit intelligenter Software kombiniert, um den Dyson 360 Vis Nav zu entwickeln - den leistungsstärksten und intelligentesten Saugroboter.“ - Jake Dyson, Chefingenieur

Der Dyson Luftreiniger Big+Quiet Formaldehyde wurde speziell für große, offene Räume entwickelt. Der Dyson Luftreiniger Big+Quiet wurde speziell für die einfache Verwendung in gemeinsam genutzten, gewerblichen Umgebungen entwickelt. Die neue Kegel-Aerodynamik sorgt für eine Reichweite von 10 Metern und der neue CO2-Sensor zeigt an, wann gelüftet werden muss. Der Dyson Luftreiniger Big+Quiet ist so konzipiert, dass er neben seiner großen Reichweite auch leise arbeitet und nur 56 Dezibel Geräusch erzeugt - damit ist er unser leisester und dennoch leistungsstärkster Luftreiniger.
Der HEPA-H13-Partikelfilter mit einer Lebenszeit von 5 Jahren nimmt bis zu 99,95 % der ultrafeinen Partikel auf , während der neue K-Carbon-Filter gasförmige Schadstoffe und 3x mehr NO2 entfernt. Der selektive katalytische Oxidationsfilter vernichtet Formaldehyd dauerhaft und muss nie ausgewechselt werden . Die Sensoren überwachen ständig die Raumluftqualität und senden Live-Daten an die MyDysonTM-App .

Der kabellose Staubsauger Dyson Gen5detect ist mit der fünften Generation der Hyperdymium-Motortechnologie ausgestattet, die eine unübertroffene Saugkraft liefert und in der Lage ist, Viren in Ihrer Wohnung aufzusaugen. Das Gerät verfügt über ein komplett versiegeltes HEPA-Filtersystem für die gesamte Maschine, das 99,99 % der Partikel bis zu 0,1 Mikrometer auffängt. 14 Zyklone entfernen außerdem Staub aus dem Luftstrom, sodass keine Saugkraftverluste auftreten und eine optimale Leistung bei jeder Reinigung gewährleistet ist. Die neue Fluffy Optic-Bodenbürste mit erhöhter Helligkeit und Reichweite macht doppelt so viel mikroskopisch kleinen Staub sichtbar, so dass Sie genau sehen können, wo Sie reinigen müssen. Der schwankungsfreie, energiedichte Akku bietet bis zu 70 Minuten Laufzeit.

Die Dyson Submarine Nassbodenwalze, die mit dem Staubsauger Dyson V15s Detect Submarine erhältlich ist, liefert genau die richtige Menge Wasser, um verschüttete Flüssigkeiten, Flecken und kleine Verschmutzungen wirksam von Hartböden zu entfernen. Um ein optimales „sauberes Bodenfinish“ ohne übermäßige Durchnässung zu erzielen, wurde die Nassbodenwalze mit einem Acht-Punkte-Befeuchtungssystem ausgestattet, das dank einer Druckkammer für eine gleichmäßige Wasserverteilung über die gesamte Breite der Walze sorgt.
Die motorbetriebene Mikrofaserwalze entfernt verschüttete Flüssigkeiten, hartnäckige Flecken und kleine Verschmutzungen und deckt dank eines 300 ml fassenden Tanks für sauberes Wasser bis zu 110 m2 Bodenfläche ab. Eine robuste Platte saugt das verschmutzte Wasser von der nassen Walze ab und leitet es in einen separaten Abwassertank, damit kein Schmutz und keine Rückstände auf den Boden gelangen. Die Dyson Submarine Nassbodenwalze ist mit einem niedrigen Profil und einer breiten Bürstenleiste ausgestattet, wodurch sie mühelos unter die Möbel gelangt und Staub, Schmutz und verschüttete Flüssigkeiten selbst an den schwierigsten Stellen entfernt.
Image_Dyson_Airstrait_lifestyle_01
Trocknet und glättet gleichzeitig allein durch Luft. Ohne Heizplatten. Ohne Hitzeschäden.
12.05.2023, Wien – Angetrieben von dem Wunsch, alltägliche Technologien zu verbessern, hat James Dyson heute den Dyson Airstrait™ Haarglätter vorgestellt. Das Tool glättet sowohl nasse als auch trockene Haare mithilfe von Luft und ganz ohne Heizplatten oder Hitzeschäden.

Entwickelt für verschiedene Haartypen, können Stylist:innen und Benutzer:innen ein geschmeidiges, glattes Styling mit Volumen erzielen und gleichzeitig die Stärke sowie ein natürliches Look & Feel der Haare beibehalten. Die Haarsträhne wird von zwei Platten umschlossen, von denen aus ein präzise ausgerichteter Hochdruck-Luftstrom nach unten und in das Haar gepresst wird. So trocknet und glättet der Dyson Airstrait™ das Haar zugleich.

 
„Ein umfassendes Verständnis dafür, wie man das Potenzial eines starken Luftstroms optimal nutzen kann, ist die Grundlage für die Leistung des Dyson Airstrait™ Haarglätters. Dieses Fachwissen, das wir uns in den letzten 25 Jahren angeeignet haben, hat es uns ermöglicht, unseren ersten Nass-Trocken-Haarglätter ohne Heizplatten und ohne Hitzeschäden zu entwickeln. Die einfache Handhabung, die die Menschen an Haarglättern lieben, kombiniert mit dem speziellen Hochgeschwindigkeits-Luftstrom des Dyson Airstrait™, spart Zeit, erhält die Haarkraft und sorgt für ein natürliches, glattes Styling im Alltag", so James Dyson, Gründer und Chefingenieur.

Luftstrom und präzise Luftdüsen
Entlang der Platten des Tools befinden sich zwei 1,5 Millimeter große Öffnungen. Die Luft wird durch diese Öffnungen beschleunigt und erzeugt zwei mit hoher Geschwindigkeit nach unten gerichtete Luftströme. In einem Winkel von 45 Grad laufen diese zusammen und bilden einen gebündelten Luftstrom, der die nach unten wirkende Kraft erzeugt, die das Haar beim Trocknen kontrolliert glättet. Dieser gezielte Luftstrom hilft dabei, die Haarsträhnen auszurichten, um ein glattes und glänzendes Finish zu kreieren.

Wissenschaft hinter dem Styling
Dyson forscht seit über einem Jahrzehnt auf dem Gebiet der Styling-Wissenschaft und hat eine halbe Milliarde britische Pfund investiert, um die Forschung und Technologieentwicklung im gesamten Beauty-Bereich zu erweitern und zu beschleunigen. Unsere Ingenieur:innen haben alles von der Haarstruktur bis hin zur Luftstromdynamik im Detail untersucht und dabei thermische, mechanische und chemische Schäden sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Haargesundheit analysiert.
Um die Frisur zu verändern, müssen die Wasserstoffbrückenbindungen in den einzelnen Haarsträhnen aufgebrochen und neu geformt werden. Das kann mit Hitze oder Feuchtigkeit geschehen. Beim Styling mit einem starken Luftstrom im nassen Zustand wird weniger Hitze benötigt, was zu weniger Frizz und fliegenden Haaren führt und den natürlichen Glanz schützt .
Wenn das Haar nass ist, werden diese Bindungen durch Wasser natürlich geschwächt. In diesem Zustand sind die Bindungen elastischer und können beim Trocknen des Haars wiederhergestellt werden, ohne dass extreme Temperaturen erforderlich sind. Durch den Einsatz der optimalen Wärmestufe und eines kontrollierten Luftstroms haben wir einen Weg gefunden, das Haar mit weniger Schäden zu stylen. Denn das Styling mit Luft ermöglicht glatte Styles, während Volumen und Geschmeidigkeit erhalten bleiben. Sobald das Haar trocken und gestylt ist, werden die Verbindungen auf unterschiedliche Weise wiederhergestellt, sodass die neue Frisur fixiert wird.

Dyson Hyperdymium™-Motor
Der Dyson Airstrait™ Haarglätter wird von einem Hyperdymium™-Motor angetrieben, der speziell für das Herzstück der Dyson Haarpflegetechnologien entwickelt wurde. Er ist klein, leicht und leistungsstark genug, um den Luftstrom zu erzeugen, der zum gleichzeitigen Trocknen und Glätten von nassem Haar erforderlich ist. Das 13-blättrige Flügelrad dreht sich mit bis zu 106.000 Umdrehungen pro Minute und treibt dabei über 11,9 Liter Luft pro Sekunde durch das Gerät. Dies erzeugt einen Luftdruck von bis zu 3,5 Kilopascal. Das ist genug, um das Haar beim Trocknen zu glätten. Mit 27 Millimetern ist der Motor klein genug, um in den Handgriff zu passen, ohne dass die Leistung darunter leidet.

Intelligente Wärmesteuerung
Wie das gesamte Dyson Haarpflegesortiment verfügt auch der Dyson Airstrait™ Haarglätter über eine intelligente Hitzesteuerung. Thermistoren mit Glasperlen messen bis zu 16-mal pro Sekunde die Temperatur des Luftstroms, um Hitzeschäden zu vermeiden und den natürlichen Glanz des Haares zu schützen. Diese Daten werden an den Mikroprozessor gesendet, der das Heizelement reguliert und dafür sorgt, dass der Luftstrom die erforderliche Temperatur nicht überschreitet.

Zwei Styling-Modi und Temperaturregelung
Der Dyson Airstrait™ Haarglätter verfügt über die Styling-Modi „Nass“ und „Trocken“ sowie eine „Kaltstufe“, damit das Styling mit kühler Luft fixiert werden kann. Die Modi „Nass“ und „Trocken“ sind mit der spezifischen Kombination aus Hitze und Luftstrom für die besten Styling-Ergebnisse voreingestellt. Im „Nass“-Modus können Sie zwischen drei Heizstufen wählen: 80 °C, 110 °C und 140 °C. Im „Trocken“-Modus können Sie zwischen 120°C oder 140°C sowie einem zusätzlichen „Boost“ wählen. Zur Steuerung des Luftstroms gibt es zwei Geschwindigkeitsstufen, Low Flow und High Flow, sowie einen Cold Shot- und Root-Drying-Modus.

Der Dyson Airstrait™ Haarglätter wird in Österreich in 2024 erhältlich sein.

Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte
Jochen Kramar
Communications Manager
Dyson Austria GmbH
Am Rothschildplatz 3, 6OG, Top A, A-1020 Wien
Mobil +43 (0) 664 16 31 055 Jochen.kramar@dyson.com
Weitere Meldungen laden